-
KREMER LEGAL: Erneut im Handelsblatt als „Beste Anwälte des Jahres 2025“ vertreten!
Wir freuen uns sehr, dass KREMER LEGAL auch in diesem Jahr im renommierten Handelsblatt / Best Lawyers Ranking „Beste Anwälte des Jahres 2025“ ausgezeichnet wurde. Besonders gratulieren wir unserer Kollegin Daniela Köhnlechner, die als „One to Watch“ sowohl im IT-Recht als auch im Datenschutzrecht gewürdigt wird. Ebenso freuen wir uns über die erneute Auszeichnung von Sascha Kremer als einer der „Besten Anwälte“ im…
-
EU-U.S. Data Privacy Framework: same same but different?
Deutlich früher als erwartet, hat die EU-Kommission am 10. Juli 2023 den Angemessenheitsbeschluss für die USA, das sogenannte EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF), erlassen. Es ist damit nach dem Safe Harbor Beschluss und dem EU-U.S. Privacy Shield – die durch die EuGH-Urteile „Schrems I“ (Rs. C-362/14 – Volltext) und „Schrems II“ (Rs. C-311/18, Volltext) gekippt…
-
WirtschaftsWoche: KREMER RECHTSANWÄLTE ist TOP Kanzlei für Datenschutzrecht 2023
Wir sind sehr erfreut, dass unsere engagierte Arbeit, wie bereits 2019 und 2021, ausgezeichnet wurde. In der WirtschaftsWoche (Ausgabe 32/2023) wurde KREMER RECHTSANWÄLTE als TOP Kanzlei Datenschutzrecht ausgezeichnet, sowie unser Gründer Sascha Kremer als besonders empfohlener Anwalt im Datenschutzrecht. Ein herzlicher Dank geht an alle Kolleg:innen, die uns für diese Auszeichnung empfohlen haben, und an…
-
DataAgenda: Podcast zu „KI und Datenschutz im Unternehmen“ mit Sascha Kremer
Der Podcast „DataAgenda“ von Professor Dr. Rolf Schwartmann beschäftigt sich in Experten-Talks regelmäßig mit den aktuellen Themen des Datenschutzes. In Folge 42 sind unser Gründer Sascha Kremer und der neue Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Professor Dr. Tobias Keber als Experten zu Gast. Der Schwerpunkt des Gesprächs ist der Einsatz von KI-Anwendungen…
-
Hinweisgeberschutz (mit Verspätung) in Deutschland umgesetzt: Was Unternehmen jetzt beachten müssen
Mit dem „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ (kurz HinSchG) hat der deutsche Gesetzgeber mit rund anderthalb Jahren Verspätung die Richtlinie EU 2019/1937 in nationales Recht umgesetzt. Wesentliche Regelungselemente: Unternehmen ab 50 Mitarbeiter müssen eine interne Meldestelle für Hinweise…
-
In eigener Sache: Dr. Judith Nink verstärkt seit Juni unser Team
Wir freuen uns die erfahrene Datenschutz- und IT-Rechtlerin Dr. Judith Nink seit Juni als assoziierte Partnerin in unserem Team zu haben. Judith war bereits seit 2016 als Of Counsel bei KREMER RECHTSANWÄLTE tätig und hat sich entschieden, nun wieder als Rechtsanwältin in Vollzeit zu arbeiten, worüber sich unser gesamtes Team sehr gefreut hat. Mit Datenschutz-…
-
Jetzt neu: Die Legal-Tech-Tools von KREMER RECHTSANWÄLTE!
Schnelle, rechtskonforme und günstige Prüfung von häufigen Datenschutz-Fragestellungen bei hoher Qualität, geht das? Die Antwort ist: Ja – mit den Legal-Tech-Tools von KREMER RECHTSANWÄLTE! Unsere Legal-Tech-Tools bieten Ihnen eine automatisierte Bewertung von besonders häufig auftretenden Datenschutz-Problemen bei gewohnt hoher Qualität der Arbeitsergebnisse. Die Vorteile Sofortiges Ergebnis: Lästige Wartezeiten gehören der Vergangenheit an! Sichere Dokumentation: Laden…
-
KAV: Präsenzseminar IT-Recht zu „Agilität in Depth“
Der Kölner Anwaltverein lädt zu seiner neuen Veranstaltungsreihe im IT-Recht: mach-mIT ist eine reine Präsenzveranstaltung; Teilnehmerinnen und Teilnehmer verlassen die Rolle des Zuschauers und werden Bestandteil der Veranstaltung. Sie steht unter dem Motto Erleben statt Besuchen und Kennen statt Wissen. Dieses Jahr steht Agilität im Fokus. Digitale Transformation ist weit mehr als der Verzicht auf…
-
Vergabekammer Bund zu Drittlandübermittlungen: Abstraktes Zugriffsrisiko nach CLOUD Act unbedeutend
Die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Datenübermittlungen an unsichere Drittländer, wie derzeit (noch) die USA rechtmäßig sind, wird ein zunehmend auch im Vergaberecht relevantes Thema. Dort entschied jetzt die zweite Vergabekammer des Bundes über die Zulässigkeit von Drittlandübermittlungen bei abstrakten Zugriffsrisiken aus Drittländern auf in der EU gespeicherte Daten (VK-2–114/22). Demnach kann ein Angebot…
-
AKEUR: Hybride Veranstaltung zu „Energy as a Service – Chancen und Nutzen für Endkunden und neue digitale Geschäftsmodelle“
Der Arbeitskreis EDV und Recht Köln e.V. lädt Sie herzlich zu der folgenden Veranstaltung ein: Thema: Hybride Veranstaltung: Energy as a Service – Chancen und Nutzen für Endkunden und neue digitale Geschäftsmodelle Inhalte: Das Thema der Energieversorgung in Deutschland begleitet unsere beiden Referenten bereits seit geraumer Zeit. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung entstehen in diesem…