-
Mitbestimmung bei Hinweisgeberstelle: Externe Auslagerung schützt nicht vor Betriebsratsbeteiligung
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein hat entschieden (Beschluss vom 08.07.2025 – 2 TaBV 16/24): Auch wenn ein Unternehmen eine Hinweisgeberstelle an eine externe Kanzlei auslagert, muss der Betriebsrat mitbestimmen. Unternehmen dürfen die Mitbestimmung nicht durch Auslagerung umgehen. Was ist das Problem? Viele Unternehmen lagern ihre interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz an externe Dienstleister aus. Das spart…
-
LAG: Mitarbeiter haben Auskunftsanspruch gegen Arbeitgeber
Beschäftigten steht neben ihrem Recht, auf Antrag Einsicht in ihre Personalakte zu erhalten, zusätzlich ein selbstständiger, datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch zu, der seine Grundlage in Art. 15 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) findet. Mit Urteil vom 20.12.18 wurde einem Arbeitnehmer nun erstmalig dieser Auskunftsanspruch durch das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zugesprochen. Mit den Hintergründen zu dieser Entscheidung befasst sich unser…
-
Urheberrechtsreform und der umstrittene „Uploadfilter“ – Fachanwältin Linda Thiel nimmt Stellung
Linda Thiel hat als Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz in einem Interview mit der shopware AG am 03.04.2019 Stellung genommen zu der neuen Urheberrechtsreform, der das Europaparlament am 26.03.2019 zugestimmt hat. Im Interview erklärt Linda Thiel die wichtigsten Details zu Artikel 13, Upload-Filter & Co. und deren Auswirkungen auf Betreiber von Onlineshops und Marktplätzen. Hintergrund der…
-
Neue Regeln zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen: Worauf ist im Arbeitsrecht zu achten?
Der versehentliche Verlust oder sogar der Verrat von Geschäftsgeheimnissen durch Beschäftigte ist eine reale Gefahr. Ein fehlender Schutz Ihrer Geschäftsgeheimnisse gegenüber Ihren Beschäftigten führt dazu, dass im Konfliktfall vertraulichen Interna die Geheimnisqualität nicht zuerkannt wird und Ihnen der gesetzliche Schutz versagt wird. Reagieren Sie deshalb auf das bevorstehende neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) und gestalten Sie Ihren…
-
Vernissage und Einweihung bei KREMER RECHTSANWÄLTE
Liebe Mandanten, Kollegen, Freunde und Familie, im November 2018 haben wir unsere neuen Räume im Disch-Haus in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom bezogen, nachdem das alte Büro in Pulheim mit mehr als 30 Menschen im Team aus allen Nähten zu platzen drohte. Mit uns umgezogen ist die bereits in Pulheim begonnene Ausstellung von Oskar Berner,…
-
AKEUR Vortrag: Blockchain – Technologie der Zukunft? Technische und rechtliche Aspekte einer bewegenden Idee
Wie bewegt die Blockchain-Technologie die Wirtschaft, wie funktioniert sie und was gilt es bei deren Einsatz zu beachten? Antworten auf diese Fragen und die rechtlichen Aspekte des Themas beleuchten die Referenten Peter Lenz, der seit 25 Jahren in der IT-Branche tätig ist, und Julius Oberste-Dommes, Fachanwalt für IT-Recht, im Rahmen der Veranstaltung „Blockchain – Technologie…
-
Ankündigung: Linda Thiel ist Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz
Rechtsanwältin Linda Thiel kam im Herbst 2018 von der international anerkannten JONAS Rechtsanwaltsgesellschaft zur Verstärkung unseres Teams zu KREMER RECHTSANWÄLTE und hat die Leitung unserer Praxisgruppe IP übernommen. Nun hat sie ihren Fachanwaltstitel für Gewerblichen Rechtsschutz erhalten. Linda Thiel ist bereits seit 2012 im Gewerblichen Rechtsschutz tätig. Sie verfügt über einen großen Erfahrungsschatz in diesem…
-
Einladung: Workshop zur EU-Richtlinie über den Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Mittwoch, 3. April 2019 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr (mit anschließendem Get-together) Geheimnis ist nur das, was Sie zum Geheimnis machen Die Richtlinie (EU) 2016/943 schützt Geschäftsgeheimnisse vor dem rechtswidrigen Erwerb, Nutzung und Offenlegung. Der Bundesgesetzgeber arbeitet derzeit an einem deutschen Umsetzungsgesetz. Die neue Regelung wird den Geheimnisschutz in Deutschland umfassend verändern. Alle Unternehmen…
-
BAG: Erfassung von Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter in Excel
Setzt der Arbeitgeber Software ein, die das Verhalten und die Leistung der Arbeitnehmer durch Messung der Arbeitsqualität oder Arbeitsgeschwindigkeit kontrollieren kann, steht dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG über das „Ob“ und „Wie“ des Einsatzes dieser Software zu. In der aktuellen Ausgabe (1/2019) der HR Performance hat unser Gründer…
-
EU-Richtlinie über den Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Wer seine Geheimnisse künftig nicht angemessen schützt, verliert jeglichen gesetzlichen Schutz. Auch wenn die nationale Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 (Geschäftsgeheimnis-Richtlinie) noch im Gesetzgebungsverfahren feststeckt, sollte Ihr Unternehmen keine Zeit mehr verlieren, den Schutz für sensible Daten anzupassen. Das bald zu erwartende deutsche Umsetzungsgesetz verschafft Ihrem Unternehmen zwar eine effektivere Handhabe gegenüber Betriebsspionage. Damit Ihr…
-
Sascha Kremer ist neues Mitglied im Beirat des Datenschutz-Beraters
Mit neuem Schwung für den Datenschutz in das Jahr 2019! Unser Gründer Sascha Kremer ist jetzt Mitglied im Beirat des Datenschutz-Beraters. Zusammen mit dem neu formierten Redaktionsteam wird er dafür Sorge tragen, dass Sie weiterhin mit wichtigen und praxisbezogenen Informationen, Entscheidungen und Beiträgen zum Datenschutzrecht versorgt werden. Weitere Informationen über Sascha Kremer und unser…
-
Wir suchen Euch: Auszubildende (m/w)
KREMER RECHTSANWÄLTE … sucht Dich als Auszubildende/n für den Beruf zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten. Wir sind …eine mittelständische Kanzlei mit rund 40 Mitarbeitern, die sich auf die Rechtsgebiete der Zukunft spezialisiert hat. Technologie, Datenschutz, Marken, Wettbewerb, Vertrieb, Medien und Arbeitsrecht sind die Themen, für die wir mit unseren Mandanten Lösungen finden. Dazu gehören Konzerne, Mittelständler, Startups und…
-
NEUERSCHEINUNG: Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
Obwohl seit dem 25.05.2018 das neue Bundesdatenschutzgesetz und die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gelten, ist das Datenschutzrecht weiterhin zersplittert. Viele Auslegungsfragen sind ungeklärt, in den Unternehmen herrscht Unsicherheit über die Aufgaben, Pflichten und die drohenden Folgen bei Zuwiderhandlungen. Den Überblick zu bewahren und die eigene Organisation mit ihren Prozessen um ein geeignetes Datenschutzmanagement zu ergänzen ist deshalb…