-
KREMER LEGAL: Zwei Auszeichnungen in der WirtschaftsWoche
KREMER LEGAL auch 2025 wieder unter den TOP Kanzleien der WirtschaftsWoche – mit gleich zwei Auszeichnungen Auch in diesem Jahr zählt KREMER LEGAL zu den von der WirtschaftsWoche ausgezeichneten TOP Kanzleien Deutschlands – mit gleich zwei Auszeichnungen in den Rechtsgebieten Datenschutzrecht und IT-Recht. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung in beiden Bereichen – und besonders über die persönliche Auszeichnung zweier unserer Partner: Sascha Kremer, Gründer…
-
UWG-Reform – Update!
Am 9.12.2015 wurde das Zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den Unlauteren Wettbewerb im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist damit am 10.12.2015 in Kraft getreten. Das UWG gilt nun in der (nicht unwesentlich) geänderten Fassung, über die Sie sich anhand unserer Synopse einen Überblick verschaffen können UWG-Reform 2015 – Synopse. Eine Zusammenfassung der wesentlichsten Änderungen finden Sie hier.…
-
Vortrag: Zertifizierungen im Datenschutz nach der DS-GVO
Am 28.04. und 29.04.2016 finden in Köln die vom Praxis Campus des IDW organisierten 9. Praxistage Datenschutz statt. Ein Schwerpunkt ist erwartungsgemäß die Ende 2015 verabschiedete Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die in den nächsten beiden Jahren die bisherige europäische Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und das BDSG in weiten Teilen ablösen wird. Stark ausgebaut wird durch die DS-GVO der technische Datenschutz.…
-
2016: Frohes (er)neu(t)es LOGIN!
2015 war ein aufregendes und anstrengendes Jahr: In weniger als drei Monaten haben wir vor dem offiziellen Start von LOGIN Partners am 16. Februar 2015 (Rosenmontag!) u.a. eine Gründungsentscheidung getroffen, eine Gründungsplanung erstellt, eine Finanzierung unter Einbindung von KfW und Bürgschaftsbank NRW auf die Beine gestellt, Personalentscheidungen herbeigeführt, Büroräume gesucht, gefunden und ausgestattet, Logo und Designs…
-
UWG-Reform 2015 – Synopse
Am 5.11.2015 hat der Deutsche Bundestag Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) beschlossen, die mit der Verkündung des sog. „Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb“ in Kraft treten werden. Die beschlossenen Änderungen dienen der weiteren Anpassung des deutschen Gesetzes an die UGP-Richtlinie. Folgende Neuerungen werden als die gravierendsten Änderungen auch für die künftige Anwendung…
-
Online Reputation Management – Nichts tun, bringt nichts.
Immer wieder wird in Blogs, Gastbeiträgen u.a. Online-Veröffentlichungen mit Bezug zum Online Reputation Management davon abgeraten anwaltliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um in Fällen von falscher Berichterstattung, Shit-Storm, Cyber-Mobbing oder Wettbewerber-Kampagnen „die Fronten nicht zu verhärten“. Der O-Ton geht dahin zu empfehlen, freundlich nachzufragen, statt mit anwaltlicher Unterstützung Ansprüche geltend zu machen. Dabei wird häufig ein…
-
Gelungene Eröffnungsfeier bei LOGIN Partners
Wir danken unseren Mandanten, Partnern und Freunden für eine wunderbare Eröffnungsfeier! Unsere rund 100 Gäste haben den Abend für uns zu einem herzlichen und fröhlichen Fest werden lassen. Die im Februar an Rosenmontag begonnene, anstrengende, aber erfolgreiche Startphase hat damit ihren Abschluss gefunden. Das tolle Feedback nehmen wir mit in die letzten Monate dieses Jahres und die weitere Zukunft unserer…
-
Folien: Datenschutz bei MFP
Früher gab es Drucker und Kopierer, heute gibt es Multifunktionsdrucker (Multifunction Printer, MFP) im „papierlosen Büro“. Technisch handelt es sich um kleine Server, die Drucken, Scannen, Versenden (Scan to Mail, Scan to FTP) können und dabei über ein zentrales Backend gesteuert werden, gerne auch aus der Cloud oder durch den Hersteller. Den Vortrag zu den Fragen im Datenschutz…
-
Erlaubte ITK-Privatnutzung: Arbeitgeber als Diensteanbieter?
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz hat die Orientierungshilfe (OH) IuK-Nutung am Arbeitsplatz (PDF) online gestellt, sperriger ausführlicher Titel: „Orientierungshilfe zur datenschutzgerechten Ausgestaltung und Kontrolle der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik des Unternehmens durch Beschäftigte zu betrieblichen und zu privaten Zwecken“. Aufsichtsbehörden: Arbeitgeber ist Diensteanbieter Gebetsmühlenartig wird dort die übereinstimmende Auffassung aller Aufsichtsbehörden im Datenschutz vertreten, wonach…
-
Das neue Elektrogesetz: Abmahnrisiken für Händler?
Am 2.7.2015 hat der Deutsche Bundestag den „Gesetzentwurf zur Neuordnung des Rechts über das In-Verkehr-bringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“, das sog. ElektroG2, angenommen. Es wird voraussichtlich im Oktober 2015 den Bundesrat passieren und noch im November 2015 in weiten Teilen in Kraft treten. Eine Neuerung mit erheblichen praktischen und möglicherweise auch wettbewerbsrechtlichen…