Kategorie: News
-

Einladung: Workshop zum Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG)
Donnerstag, 11. Juli 2019 17.00 Uhr – 18.30 Uhr (mit anschließendem Get-together) Am 26. April 2019 ist endlich das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) in Kraft getreten. Es setzt mit Verspätung die entsprechende EU-Richtlinie in deutsches Recht um. Mit diesem Gesetz wird der Schutz von Geschäftsgeheimnissen erstmalig umfassend und in einem eigenen Stammgesetz…
-

DATAKONTEXT: Seminar zum richtigen Vorgehen bei Datenschutzverletzungen
Datenschutzverletzungen sind leider unvermeidbar. Wenn technisch und organisatorisch alles Bestens ist kann es dazu immer noch durch menschliches Fehlverhalten oder Unbedachtheit kommen. Deshalb ist es wichtig, dass Verantwortliche und Auftragsverarbeiter wissen, wie sie schnell die richtigen Prozesse in Gang leiten, um die Konsequenzen zu minimieren und nicht zusätzlich für den mangelhaften Umgang mit einer Datenschutzverletzung…
-

WRP – Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) – Risiken und Chancen für Geschäftsgeheimnisinhaber
Seit dem 26.04.2019 ist das Geschäftsgeheimnisgesetz (kurz: GeschGehG) zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Kraft. Die Folgen und Anforderungen, die dieses Gesetz nun für Geschäftsgeheimnisinhaber mit sich bringt, hat unsere Rechtsanwältin Frau Linda Thiel in der WRP – Wettbewerb und Praxis 6/2019 aufgezeigt. Unter dem Titel „Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) – Risiken…
-

DATAKONTEXT: Neues Seminar zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
Am 05.09.2019 veranstaltet DATAKONTEXT das Seminar „Gemeinsame Verantwortlichkeit: Die neue Auftragsverarbeitung?“ in Köln. Als Referent mit dabei ist unser Gründer und Fachanwalt für IT-Recht Sascha Kremer. Das Seminar richtet sich an Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Verantwortliche, Compliance-Beauftragte und Betriebsräte. Es befasst sich mit Einordnungen, Praxisbeispielen, Haftungsrisiken und Vertragsmustern rund um das Thema „Joint Controllership“. Die Schwerpunkte des Seminars…
-

Der EuGH urteilt zur Arbeitszeiterfassung – Was ist nun zu beachten?
Newsletter – Der EuGH urteilt zur Arbeitszeiterfassung. Diesen Dienstag, den 14.05.2019 urteilte der EuGH, dass Unternehmen aus Gründen des Gesundheitsschutzes die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer dokumentieren müssen. Hierfür ist vom Arbeitgeber ein System einzurichten, mit dem die von einem jeden Arbeitnehmer geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann. Was muss dieses System können: Die täglich geleistete Arbeitszeit…
-

Urlaubsansprüche und der EuGH – Die Hinweispflicht
Das Urlaubsrecht ist in Bewegung. Aus Luxemburg kommen eine Reihe von Entscheidungen, deren Kenntnis für die Praxis wichtig ist, um sich vor hohen Urlaubsabgeltungsansprüchen schützen zu können. In diesem *Artikel widmen wir uns der Hinweispflicht. Ende 2018 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) über den Verfall, bzw. die Übertragbarkeit des gesetzlichen Mindesturlaubsanspruchs. Bisher regelte § 7…
