Schlagwort: DSGVO
-
Künstliche Intelligenz in der Anwaltschaft – Chancen, rechtliche Anforderungen und unser Anspruch an Ihre Beratung
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Schlagwort – auch in der Rechtsberatung bahnt sich ein Wandel an. Der Deutsche Anwalt Verein (DAV) betont in seiner aktuellen Initiativ-Stellungnahme 32/25: KI kann die Effizienz in Kanzleien transformieren – vorausgesetzt, technische und rechtliche Anforderungen werden beachtet. Das Wichtigste aus der Initiativ-Stellungnahme des DAV in Kürze: Wie…
-
YouTube – Videopodcast: Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis
Das Handbuch „Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis“ (3. Auflage 2024, Nomos Verlag), der Autor:innen Dr. Judith Nink, Dr. Phillip Laue und Sascha Kremer erläutert praxisorientiert die aktuelle europäische und deutsche Rechtslage. Es ist sowohl als englische als auch als deutsche Ausgabe erschienen. Es richtet sich an alle Personen, die das Datenschutzrecht praktisch anwenden müssen,…
-
Laue/Nink/Kremer: Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis – 3. Auflage 2024 erscheint
Entdecken Sie die brandneue 3. Auflage des Handbuchs für Datenschutzrecht! Ein unverzichtbares Werkzeug, das in keiner betrieblichen Fachbibliothek fehlen sollte: „Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis“. Speziell für Anwender:innen in Unternehmen und Beratungsstellen- sei es Datenschutzbeauftragte, Compliance- Beauftragte, Betriebsrät:innen, Personalverantwortliche oder Jurist:innen konzipiert, bietet diese Auflage das nötige Rüstzeug, um stets auf dem aktuellen Stand zu…
-
EuGH: Wann erfolgt eine Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung?
Im sog. „FIN-Urteil“ vom 9.11.2023 (C-319/22, Rn. 52 ff, Volltext: https://buff.ly/3GZQ4l4) beantwortet der EuGH die Frage, auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage die Übermittlung der FIN basiert. Dabei erläutert er anschaulich, welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Worum ging es in dem Rechtsstreit? In dem Rechtsstreit klagte…
-
Update: Buch „Löschen nach DS-GVO in der Praxis“ in neuer Auflage 2024
Trotz eindeutiger gesetzlicher Vorgaben in der DSGVO bereiten die Löschpflichten im Datenschutz vielen Unternehmen immer wieder Schwierigkeiten. Grund dafür: die Umsetzung in der Praxis. Denn diese ist häufig leichter gesagt als getan. Und das obwohl eine falsche Handhabung der Löschpflichten zu fatalen Konsequenzen für Unternehmen führen kann. Sie riskieren Haftungen und Sanktionen. Aber wie können…
-
Stichwort des Monats – „Der EuGH: Die Überaufsicht?“
Schon gesehen? In der diesjährigen November Ausgabe des Datenschutz-Beraters (https://www.datenschutz-berater.de/ausgaben/2023-11) beantwortet unser Gründer Sascha Kremer im „Stichworts des Monats“ die spannende Frage, ob der EuGH auf Grund seiner rasanten, regelmäßigen und verbindlichen Entscheidungen zur DSGVO als Überaufsicht insbesondere gegenüber den in Deutschland eher eine kleinere Rolle spielenden Aufsichtsbehörden angesehen werden kann (Kremer, DSB 2023, 282).…