Schlagwort: DS-GVO
-
Umgang mit der gemeinsamen Verantwortlichkeit in der Praxis
Mit dem Urteil in Sachen „Fashion ID“ (Az. C-40/17) hat der EuGH den Anwendungsbereich der gemeinsamen Verantwortlichkeit weiter konkretisiert. Viele Datenverarbeitungen, die bisher als Auftragsverarbeitungen oder alleinige Verantwortung beurteilt wurden, müssen jetzt neu bewertet werden. Handelt es sich dann um gemeinsame Verantwortlichkeit (oder „Joint Controllership“) gem. Art. 26 DS-GVO muss mit den anderen gemeinsam Verantwortlichen…
-
GDD & DATAKONTEXT: 43. Datenschutzfachtagung
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) findet mehr und mehr Einzug in unseren beruflichen Alltag. Ihr Nutzen ist vielfältig. So kann ein Softwareprogramm potentielle Arbeitnehmer anhand vorgegebener Kriterien auswählen, ohne die Gefahr eines persönlichen Bias. Bei den neuen Techniken darf jedoch der Datenschutz nicht zu kurz kommen. Wie ein Zusammenspiel von Innovation und DS-GVO funktioniert und…
-
Talentmanagement: rechtskonformes Recruiting
Das Talentmanagement erlangt aufgrund des Fachkräftemangels immer mehr an Bedeutung. Auf der Suche nach sogenannten High Potentials führen die Arbeitgeber weitreichende Recherchen durch. Welche datenschutzrechtlichen und arbeitsrechtlichen Regelungen dabei einzuhalten sind, erklären Sascha Kremer und Maren Hoffmann in der HR Performance 04/2019. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst: Active Sourcing…
-
DATAKONTEXT: Seminar zum richtigen Vorgehen bei Datenschutzverletzungen
Datenschutzverletzungen sind leider unvermeidbar. Wenn technisch und organisatorisch alles Bestens ist kann es dazu immer noch durch menschliches Fehlverhalten oder Unbedachtheit kommen. Deshalb ist es wichtig, dass Verantwortliche und Auftragsverarbeiter wissen, wie sie schnell die richtigen Prozesse in Gang leiten, um die Konsequenzen zu minimieren und nicht zusätzlich für den mangelhaften Umgang mit einer Datenschutzverletzung…
-
LAG: Mitarbeiter haben Auskunftsanspruch gegen Arbeitgeber
Beschäftigten steht neben ihrem Recht, auf Antrag Einsicht in ihre Personalakte zu erhalten, zusätzlich ein selbstständiger, datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch zu, der seine Grundlage in Art. 15 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) findet. Mit Urteil vom 20.12.18 wurde einem Arbeitnehmer nun erstmalig dieser Auskunftsanspruch durch das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zugesprochen. Mit den Hintergründen zu dieser Entscheidung befasst sich unser…
-
Sascha Kremer ist neues Mitglied im Beirat des Datenschutz-Beraters
Mit neuem Schwung für den Datenschutz in das Jahr 2019! Unser Gründer Sascha Kremer ist jetzt Mitglied im Beirat des Datenschutz-Beraters. Zusammen mit dem neu formierten Redaktionsteam wird er dafür Sorge tragen, dass Sie weiterhin mit wichtigen und praxisbezogenen Informationen, Entscheidungen und Beiträgen zum Datenschutzrecht versorgt werden. Weitere Informationen über Sascha Kremer und unser…