Kategorie: News
-
Servicenachricht: Voll einsatzbereit, aber evtl. eingeschränkte Erreichbarkeit
Als technikaffine, nahezu papierlose Sozietät ist für uns der Wechsel vom Büro ins mobile Arbeiten einschließlich beA, EGVP und Fristbearbeitung unproblematisch – selbstverständlich unter Beachtung der sich daraus ergebenden, besonderen Anforderungen im Datenschutz, Geheimnisschutz und der Informationssicherheit. Um im Büro eine Ansteckungsgefahr weitestmöglich zu reduzieren haben wir die Präsenz der nichtjuristischen Mitarbeiter/inn/en ebenfalls vorläufig bis…
-
Zeiterfassung mittels Fingerprint: In der Regel unzulässig?
Arbeitszeiterfassung mittels Fingerabdruck verstößt gegen § 26 BDSG zur Verarbeitung biometrischer Daten. Dies entschied das Arbeitsgericht Berlin am 16.10.2019 (Az. 29 Ca 5451/19) – jedenfalls für den konkreten Fall. Welche datenschutzrechtlichen Faktoren bei der Erhebung biometrischer Daten zur Zeiterfassung zu beachten sind haben Sascha Kremer und Jana Schminder in der HR Performance 01/2020. Wir haben die…
-
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Neuregelungen im Überblick
Das Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes am 01.03.2020 wird zu weitläufigen Änderungen insbesondere unter anderem im Aufenthaltsgesetz (AufenthG) und in der Aufenthaltsverordnung (AufenthV) führen. Wie diese Neuerungen aussehen und wirken haben Sascha Kremer und Jana Schminder in der HR Performance 01/2020 erläutert. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Infomrationen für Sie zusammengefasst.
-
ARGE betrieblicher Datenschutz in Köln und Berlin
Betriebliche Datenschutzbeauftragte werden jeden Tag mit neuen technischen, rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen konfrontiert. Zur Entwicklung von Lösungen für diese Praxisfragen bietet die DATAKONTEXT GmbH in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. die Arbeitsgemeinschaft zum betrieblichen Datenschutz an. Die Leitung der Arbeitsgemeinschaft übernehmen unser Gründer und Inhaber Sascha Kremer, selbst externer Datenschutzbeauftragter, und…
-
Neuveröffentlichung: GDD-Praxishilfe zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
Im Dezember 2019 hat die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. eine neue Praxishilfe zur gemeinsamen Verantwortlichkeit veröffentlicht. Die Entwicklung dieser Praxishilfe erfolgte im Rahmen des Ad-hoc-Arbeitskreises „Joint Controllership“, welcher unter anderem durch den fachlichen Rat unseres Kanzleigründers Sascha Kremer unterstützt wurde. Die GDD-Praxishilfe XV zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO (Joint Controllership) befasst sich…
-
AKEUR-Vortrag: IT-Sicherheit – ist ein PC (Client) für ‚Alles‘ noch tragbar und welche marktreifen Lösungen verfügbar sind
Die Anforderungen an die Informationssicherheit auf technischer Ebene sind enorm hoch. Das Verwenden eines PC für alle Aspekte der digitalen Welt, wie z.B. E-Mail und soziale Netzwerke, aber auch die Verarbeitung und Speicherung vertraulicher Informationen, ist einfach und effizient. So viele Möglichkeiten ein PC auch bietet, so vielfältig sind jedoch auch die Schwachstellen eines Computers.…