Kategorie: Allgemein
-
LAG Köln: keine Catch-All-Klausel zur nachvertraglichen Geheimhaltung im Arbeitsvertrag
Arbeitsvertragliche Geheimhaltungsklauseln, die es einem Arbeitnehmer verbieten, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses seine während der Beschäftigung erlangten Kenntnisse bei einer neuen Beschäftigung zu nutzen, sind unwirksam. Dies hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Köln in einem Urteil vom 02.12.2019 bestätigt (Az: 2 SaGa 20/19). Denn eine in zeitlicher und inhaltlicher Hinsicht uneingeschränkte Verschwiegenheitspflicht führt nach dem LAG Köln…
-
„Schrems II“ & Drittlandübermittlungen: Das sagen die Aufsichtsbehörden (und andere) – Update 16.10.2020
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 16.07.2020 (C-311/18, Volltext) haben wir an anderer Stelle bereits ausführlich besprochen, siehe dazu die Bewertung des Urteils auf unserer Website sowie den Beitrag auf unserer Website zur praktischen Umsetzung und Handlungsmöglichkeiten (mit Risikobewertung und Musterbußgeldberechnung). Es gehen zusehends mehr Meldungen der Aufsichtsbehörden und Verbände zu diesem Urteil ein. Ebenso…
-
Online-Schulung: Datenschutzverletzungen in der Praxis
Dass es zu einer Datenschutzverletzung kommt, lässt sich auch unter Beachtung extensiver Sicherheitsvorkehrungen nicht immer vermeiden. Das Wissen, wie man eine solche Situation richtig und effektiv in den Griff bekommt, ist daher unerlässlich für jeden, der sich mit dem Thema Datenschutz beschäftigt. Hierfür bietet die DATAKONTEXT GmbH in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. ein…
-
Servicenachricht: Voll einsatzbereit, aber evtl. eingeschränkte Erreichbarkeit
Als technikaffine, nahezu papierlose Sozietät ist für uns der Wechsel vom Büro ins mobile Arbeiten einschließlich beA, EGVP und Fristbearbeitung unproblematisch – selbstverständlich unter Beachtung der sich daraus ergebenden, besonderen Anforderungen im Datenschutz, Geheimnisschutz und der Informationssicherheit. Um im Büro eine Ansteckungsgefahr weitestmöglich zu reduzieren haben wir die Präsenz der nichtjuristischen Mitarbeiter/inn/en ebenfalls vorläufig bis…
-
Zeiterfassung mittels Fingerprint: In der Regel unzulässig?
Arbeitszeiterfassung mittels Fingerabdruck verstößt gegen § 26 BDSG zur Verarbeitung biometrischer Daten. Dies entschied das Arbeitsgericht Berlin am 16.10.2019 (Az. 29 Ca 5451/19) – jedenfalls für den konkreten Fall. Welche datenschutzrechtlichen Faktoren bei der Erhebung biometrischer Daten zur Zeiterfassung zu beachten sind haben Sascha Kremer und Jana Schminder in der HR Performance 01/2020. Wir haben die…