Schlagwort: Datenschutz
-
Datenschutz-Hinweise nach der DSGVO: Do’s and Don’ts
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet den für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen dazu, die betroffenen Personen im Rahmen von Datenschutz-Hinweisen über die Verarbeitungen zu informieren. Die Informationspflichten sind umfangreich und enthalten so manchen Stolperstein, den ein Verantwortlicher beachten sollte, um nicht bei der Erstellung der Datenschutz-Hinweise aus dem Gleichgewicht zu geraten. Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei,…
-
Blockchain: juristische Anwendungsbereiche und datenschutzrechtliche Fallstricke
Blockchain: spätestens seit es die Kryptowährung Bitcoin in die Massenmedien geschafft hat und ständig neue Kursrekorde vermeldet werden taucht auch der Begriff der Blockchain immer wieder im Alltag auf. Doch was versteht man unter der Blockchain-Technologie und was bedeutet sie für den juristischen Alltag? Um diese Fragen zu beantworten soll der nachfolgende Beitrag nach einleitenden…
-
Gamification – Innovation vs. Beschäftigtendatenschutz
Das Prinzip der „Gamification“, also der Motivationssteigerung durch Einsatz spieltypischer Elemente beispielsweise im Arbeitskontext, kommt aus dem Bereich der Werbung. Ziel ist ein spielerischer Wettbewerb der Beschäftigten untereinander, um das Sammeln von Punkten und Erhalten von Prämien. Es besteht jedoch das Risiko, dass dabei unbedacht personenbezogene Daten an den Arbeitgeber preisgegeben werden. Wie muss der…
-
Seminar: Datenschutz & Compliance in der Cloud (TÜV Rheinland Akademie)
Das Outsourcing von Unternehmensdaten in die Cloud kann ökonomische Vorteile mit sich bringen und ist aufgrund der Abbildung von standardisierten Unternehmensprozessen bei der Beschaffung von IT nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig werden die unternehmenseigenen Ressourcen durch die „atmende“ und „skalierende“ Cloud geschont. Doch technisch und rechtlich sind einige Dinge zu beachten. Um diese Hürden geht es…