Kategorie: News
-
Mitbestimmung bei Hinweisgeberstelle: Externe Auslagerung schützt nicht vor Betriebsratsbeteiligung
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein hat entschieden (Beschluss vom 08.07.2025 – 2 TaBV 16/24): Auch wenn ein Unternehmen eine Hinweisgeberstelle an eine externe Kanzlei auslagert, muss der Betriebsrat mitbestimmen. Unternehmen dürfen die Mitbestimmung nicht durch Auslagerung umgehen. Was ist das Problem? Viele Unternehmen lagern ihre interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz an externe Dienstleister aus. Das spart…
-
KREMER LEGAL Data Act Demo Tool
Die Verordnung (EU) 2023/2854 („Data Act“) gilt seit dem 12.09.2025 und soll (Industrie-)Daten besser verfügbar, nutzbar und teilbar machen sowie den Wettbewerb und den Wechsel zwischen Datenverarbeitungsdiensten fördern. Betroffen sind insbesondere Hersteller vernetzter („smarter“) Produkte wie Haushaltsgeräte, Maschinen oder Sensoren sowie Anbieter verbundener digitaler Dienste – unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, sofern die Produkte oder…
-
Das LG Berlin spricht Klartext zum Recht an der eigenen Stimme
Ein YouTuber verwendet eine KI-generierte Stimme für die Vertonung zweier Videos – und muss eine fiktive Lizenzgebühr in Höhe von 4.000 Euro zahlen. Was ist passiert? Mithilfe künstlicher Intelligenz lassen sich durch den Upload einer wenige Sekunden dauernden Audiodatei täuschend echt Stimmen nachahmen (sog. Voice-Cloning). Das ist auch mit der Stimme von Manfred Lehmann geschehen,…
-
Kein DSGVO-Schadensersatz bei rein hypothetischem Missbrauch
Der BGH präzisiert in einer aktuellen Entscheidung zu Art. 82 Abs. 1 DSGVO: Ein bloß hypothetisches Risiko des Missbrauchs personenbezogener Daten reicht nicht für einen immateriellen Schaden aus. Für Unternehmen eröffnet das bessere Abwehrchancen gegen standardisiert an sie adressierte Geldforderungen. Problemaufriss Immer häufiger werden Unternehmen von unterschiedlichen Personen mit pauschalen Behauptungen (wie z. B. „Kontrollverlust“…
-
Hybride Veranstaltung: Beweisführung auf dem Prüfstand – Signaturen, Blockchain und Lesebestätigungen im Zivilprozess
Der Arbeitskreis EDV und Recht Köln e.V. lädt Sie herzlich zu der folgenden Veranstaltung (auch in hybrid) zum Thema „Beweisführung auf dem Prüfstand – Signaturen, Blockchain und Lesebestätigungen im Zivilprozess“ von Dipl. -Jur. Marc A. Ostoja-Starzewski und Dipl.-Ing. Wiegand Liesegang ein. Aus rechtlicher und informationstechnischer Perspektive präsentieren die Referenten ausgewählte Hürden, Fallstricke und Best-Practice-Ansätze zur fortschreitenden digitalen…
-
Künstliche Intelligenz in der Anwaltschaft – Chancen, rechtliche Anforderungen und unser Anspruch an Ihre Beratung
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Schlagwort – auch in der Rechtsberatung bahnt sich ein Wandel an. Der Deutsche Anwalt Verein (DAV) betont in seiner aktuellen Initiativ-Stellungnahme 32/25: KI kann die Effizienz in Kanzleien transformieren – vorausgesetzt, technische und rechtliche Anforderungen werden beachtet. Das Wichtigste aus der Initiativ-Stellungnahme des DAV in Kürze: Wie…