Kategorie: Marken und andere Schutzrechte
-
Online-Seminare zu KI und agilen Projekten der DeutscheAnwaltAkademie
IT und künstliche Intelligenz gehören mehr und mehr zu unserem Alltag dazu. Arbeitsschritte werden automatisiert und die Projekte spielen sich ebenfalls immer öfter digital ab. Was sind nun die rechtlichen Herausforderungen und wie wird ein effizienter Umgang mit ihnen erreicht? In Zusammenarbeit mit der Deutschen Anwalt Akademie wird unser Gründer Sascha Kremer Ihnen dazu in…
-
WRP – Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) – Risiken und Chancen für Geschäftsgeheimnisinhaber
Seit dem 26.04.2019 ist das Geschäftsgeheimnisgesetz (kurz: GeschGehG) zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Kraft. Die Folgen und Anforderungen, die dieses Gesetz nun für Geschäftsgeheimnisinhaber mit sich bringt, hat unsere Rechtsanwältin Frau Linda Thiel in der WRP – Wettbewerb und Praxis 6/2019 aufgezeigt. Unter dem Titel „Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) – Risiken…
-
AKEUR-Vortrag: Künstliche Intelligenz = künstliches Urheberrecht? Wie lassen sich neuronale Netze schützen?
Immer mehr Bereiche nutzen neuronale Netze. Ob Kundenservice, Marketing oder virtuelle Assistenten für Datensammlung und -analyse; künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Deshalb bietet der Arbeitskreis EDV und Recht (AKEUR) in Zusammenarbeit mit Diplominformatiker, sowie unter anderem Geschäftsführer und Mitbegründer der DIVISO GmbH Christoph Henkelmann und Fachanwalt für IT-Recht Kjell Vogelsang einen Vortrag zu der in…
-
DAVIT: 8. NRW IT-Rechtstag
In diesem Jahr richten der Kölner Anwaltverein und die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein (davit) nun schon zum 8. Mal den NRW IT-Rechtstag aus. Aktuelle IT-Topthemen werden hierbei Gegenstand des IT-Rechtstags sein, die in Form von Referaten und anschließenden Diskussionsrunden beleuchtet werden sollen. Wann? 20.09.2018 13:00 – 20:30 Uhr 21.09.2018 09:00 – 18:30 Uhr Wo?…
-
EuGH: Keine Kopien frei zugänglicher Fotos
Einschlägige Normen: § 19a URhG, § 72 UrhG, Art. 3 & Art. 5 der Richtlinie 2001/29/EG Das Einstellen einer Fotografie auf der eigenen Website bedarf der Zustimmung des Urheberrechtsinhabers, auch wenn diese Fotografie auf einer anderen Website frei zugänglich ist. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 07.08.2018 entschieden (Az. C-161/17). Der Hintergrund…